Beschreibung
Wir spazieren aber nicht durch das "schicke Kreuzberg", mittlerweile schon etwas versnobt. Nein, wir zeigen das multikulti Kreuzberg - bunt & schrill.
Die SO36-Tour führt durch das „wilde“ Kreuzberg.
Los geht´s am Kottbuser Tor, wo Kreuzberger Alltagsleben auf eine bunte Kiezkultur trifft. Türkischer Markt, arabische Restaurants und Bistros, schicke Cafés und alternative Clubs und Bars versammeln sich um den Platz, der von der Hochbahn der berühmten Linie 1 geteilt wird.
Vorbei an Gründerzeithäusern und der riesigen Architektur des „Neuen Kreuzberger Zentrums“, eines 70er Jahre Wohnbaus, nähern wir uns der pulsierenden Oranienstraße, dem Herz des ehemaligen Postzustellgebiets SO 36, nach dem der Kiez auch heute noch benannt ist.
Hier reihen sich Restaurants an Bars und an Geschäfte mit dem typischen Kreuzberger Charme: arabische Cafés neben Restaurants mit internationaler Küche neben legendären Bars und Clubs wie z.B. dem „Franken“, dem „SO36“, dem „Roses“ und „Zum Elefanten“. Hier gibt es einiges zu entdecken. Die Berliner Blindenanstalt mit hauseigenem Shop oder das Museum der Dinge, Comicläden oder Modeläden. Und hier ist immer was los.
Weiter geht´s über den Heinrich-Platz vorbei am Frauenzentrum „Schokoladenfabrik“ zum Mariannenplatz, wo sich das Künstlerhaus Bethanien befindet. Nebenan im „Rauchhaus“ finden sich Reste der ehemaligen Hausbesetzer-Szene, genauso wie im Bethanien selbst.
Jetzt geht's weiter zum "Baumhaus an der Mauer", einem legendären Gartenprojekt aus Mauer-Zeiten, anschließend zur Verschnaufpause in die Markthalle 9, wo dreimal pro Woche ein bunter Wochenmarkt stattfindet. Frisch gestärkt geht´s in den Görlitzer Park, wo sich einige Gebäude des historischen Görlitzer Bahnhofs befinden.
Über den Hügel, unter dem sich das Spreewaldbad befindet, geht´s in die belebte Wiener Straße, vorbei am Cabuwazi Kinderzirkus und etlichen berühmten Bars und Clubs. Unser Spaziergang endet gegenüber des Islamischen Kulturhauses am Görlitzer Bahnhof.
Highlights:
• Kottbuser Tor / Neues Kreuzberger Zentrum
• Kreuzbergmuseum
• Oranienstraße / Blindenwerkstatt
• Museum der Dinge / SO36
• Heinrichplatz
• Mariannenplatz / Kunstquartier Bethanien / Feuerwehrbrunnen
• Fontane-Apotheke / Georg-von-Rauch-Haus („Rauch-Haus“)
• Baumhaus an der Mauer
• Görlitzer Park - ehemaliger Görlitzer Bahnhof
• Markthalle 9 / Wochenmarkt
• Görlitzer Bahnhof (U1)
Zusatzinformationen
Der Treffpunkt, die Litfaßsäule in der Skalitzer-Straße, hat die Hausnummer 137!
Unsere Spaziergänge bieten wir in der Nebensaison (November bis März) um 10.00Uhr und in der Hauptsaison (April-Oktober) um 15.00Uhr zusätzlich zu unseren beliebten Fahrradtouren an.
Treffpunkt
Der Treffpunkt ist an der Litfaßsäule in der Skalitzer Straße - Hausnummer 137, bei der Wechselstube " Gold Exchange". Diese befindet sich am U-Bahnhof Kottbusser Tor (Ausgang: Skalitzer Straße). Unser Stadtführer wird dort warten und ein Schild mit dem BERLIN BIKE TOUR Logo mit sich führen. Bitte Seien Sie 15 Minuten vor Tourstart vor Ort. Beste Verbindung: U-Bahnlinie U1 und U8.
Bitte bringen Sie Ihre Buchungsbestätigung mit.
Stornierungsbedingungen
Dieses Angebot kann bis zu 5 Tage vor Beginn der Aktivität kostenlos storniert werden.
Alle Kundenbewertungen
535
Kundenbewertungen
4,8 von 5 Sternen
98,1 % empfehlen dieses Angebot
100 % echte Bewertungen
i Details zum Bewertungssystem
Unser Bewertungssystem – geprüfte Sicherheit
Wir mögen keine gefälschten Kundenmeinungen. Deshalb dürfen bei uns auch nur rent-a-guide-Kunden das von Ihnen gebuchte und absolvierte Programm bewerten. Dies geschieht, indem wir nach Tourende unseren Kunden eine Mail schicken, damit diese Ihr gebuchtes Produkt bewerten können. So können Sie sich als Kunden ein authentisches Bild von dem Angebot machen.
Persönlichkeitsrecht ist ein hohes Gut: Unsere Kunden entscheiden deshalb selber, ob Sie bei der Abgabe der Bewertung ihren echten Namen oder ein Pseudonym verwenden möchten.
Bewertung von Gaby W. am 10. Februar 2019
Gaby W. empfiehlt dieses Angebot weiter
Insgesamt fanden wir die "Tour" sehr interessant. Ich war vor ca. 30 Jahren in Kreuzberg, und war sehr gespannt. Einiges erinnerte mich noch an die 68er-Generation
und die Hausbesetzerszene, anderes hat sich sehr verändert (leider nicht immer zum Vorteil).
Für Kinder, auch ältere, ist der Spaziergang nur bedingt geeignet. Mein 14-jähriger Enkel fand es trotzdem interessant, mal das "dreckige" Berlin zu sehen (nicht negativ gemeint). Er sah darin den Kontrast zu den neugebauten, "schick herausgeputzten" Stadtteilen. Wenn er auch nicht alles verstanden hat, so war es doch auch für uns beide eine gelungene Veranstaltung.
Bewertung von Uli S. am 27. Januar 2019
Uli S. empfiehlt dieses Angebot weiter
Die Führung war kurzweilig, da uns der Guide den Stadtteil kenntnisreich und anschaulich beschrieb und Veränderungen mit Fotos verdeutlichte. Als Berliner kannte er sich aus und ließ persönliche Erfahrungen in den Vortrag einfließen.
Absolut empfehlenswert.
Bewertung von Kerstin Moritz am 27. Januar 2019
Kerstin Moritz empfiehlt dieses Angebot weiter
Sehr informative , gute, freundliche Führung
Mehr Bewertungen